Erreger

Aufgrund vermehrter Anfragen zum sachgerechten Transport von Personen, die mit MRSA besiedelt bzw. infiziert sind hat die KRINKO am 21.02.2019 eine Ergänzung zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen“ veröffentlicht.

weiterlesen ...

Clostridium difficile ist ein grampositives, überall in der Umwelt verbreitetes, Stäbchenbakterium.  Es wurde sowohl im Darm vor allem von Warmblütern, aber auch in der Natur und auf Nahrungsmitteln isoliert. Etwa 5% der Bevölkerung trägt Clostridium difficile im Darm. Bei kleinen Kindern kann die Rate sogar auf über 90% ansteigen. Es verursacht in der Regel leichte […]

weiterlesen ...

Enterokokken sind in der Gramfärbung grampositive Streptokokken, die unter anderem den menschlichen Darm besiedeln. Die beiden für Infektionen beim Menschen hauptsächlich verantwortlichen Spezies sind Enterococcus faecium und Enterococcus faecalis. Enterokokken gelten als „opportunistische Infektionserreger“, die nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei stark abwehrgeschwächten Patienten, bei Patienten mit Gefäß- oder Harnwegskatheter) eine Infektion auslösen. Vor allem […]

weiterlesen ...

Die meisten Bakterien, die bei Menschen Infektionen auslösen können, lassen sich im mikrobiologischen Labor mit Hilfe der Gramfärbung in grampositive und in gramnegative Bakterien unterteilen. Im Unterschied zu MRSA (grampositiv) werden multiresistente gramnegative Erreger (abgekürzt: MRGN) vor allem im Darm der Patienten gefunden. Viele der hier nachgewiesenen Bakterien gehören zu den Enterobakterien (z.B. Escherichia coli, […]

weiterlesen ...

Aufgrund der Vielzahl möglicher Resistenzmechanismen hat die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut, Berlin, für MRGN eine Einteilung vorgeschlagen, die sich an der Empfindlichkeit der Bakterien gegen 4 Antibiotikaklassen orientiert.  Die dafür maßgeblichen Antibiotikaklassen (Piperacillin, Cephalosporine mit breitem Wirkspektrum, Fluorchinolone und Carbapeneme) sind diejenigen, die bei Erwachsenen mit schweren Infektionen durch gramnegative […]

weiterlesen ...

Ein Teil dieser Bakterien bildet Enzyme mit erweitertem Wirkspektrum, die auch Reserveantibiotika aus der Gruppe der Betalaktame spalten und damit inaktivieren (engl.: „Extended Spectrum Beta-Lactamases“; abgekürzt ESBL). ESBL-Bildner (v.a. E. coli aber auch andere Darmbakterien und sogenannte „Nonfermenter“) werden auch außerhalb des Krankenhauses in der Allgemeinbevölkerung nachgewiesen [in Europa in 3-6%; Karanika S. et al. […]

weiterlesen ...

Maßnahmenplan für multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) in Gesundheits-/Pflege- und Betreuungseinrichtungen  PDF Datei

weiterlesen ...

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (abgekürzt: MRSA) sind grampositive Bakterien, die gegen das Antibiotikum Methicillin unempfindlich (resistent) sind. Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das bei 20-40% aller Menschen vorübergehend im Nasenvorhof, auf den Händen und der Haut nachgewiesen werden kann. Normalerweise handelt es sich hierbei nicht um MRSA und lediglich um eine Besiedlung ohne Anzeichen […]

weiterlesen ...

Methicillin-resistente S. aureus besiedeln vor allem die Nasenvorhöfe, den Rachen, die Haut, ggf. auch chronische Wunden und bei einem Teil der Patienten den Darm. Als Dekolonisation wird ein strukturiertes Behandlungsverfahren bezeichnet, das durch die äußerliche Anwendung von antibakteriell wirksamen Waschlösungen, durch den Einsatz einer speziellen Nasensalbe, ggf. durch eine gezielte antibiotische Begleittherapie und durch Maßnahmen […]

weiterlesen ...

Aus: Dawson A, Mischler D, Petit C, Klein R, Heudorf U, HerrmannM. Prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in end stage renal failure patients in Saarland and Hessen. Int J Med Microbiol. 2012;302:87 Gemeinsam mit dem MRE-Netzwerk Rhein-Main (Leitung: Frau Prof. Dr. U. Heudorf) erfolgte eine Untersuchung der MRSA-Prävalenz bei Hämodialyse-Patienten. Diese Untersuchung wurde in insgesamt […]

weiterlesen ...

Aus: Nillius D, von Müller L, Wagenpfeil S, Klein R, Herrmann M: Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus in Saarland, Germany: The Long-Term Care Facility Study. PLoS One. 2016 Apr 13;11(4):e0153030. doi: 10.1371/journal.pone.0153030. eCollection 2016. Von allen 136 stat. Pflegeeinrichtungen im Saarland nahmen 65 an der Studie teil, so dass letztlich vollständige mikrobiologische Resultate und Fragebögen von 2.858 […]

weiterlesen ...

Die Prävalenz beschreibt in diesem Zusammenhang den prozentualen Anteil aller untersuchten Personen mit einem positiven Nachweis von MRSA (nasen-Rachen-Abstrich) MRSA bei Aufnahme in eine Akutklinik  im Saarland Aus: Herrmann M, Petit C, Dawson A et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Saarland, Germany: a statewide admission prevalence screening study. PLoS One 2013; 8: e73876 24 Kliniken […]

weiterlesen ...

(nach IfSG Meldepflicht) im Saarland N = 49 N = 27 Bei 1.000.000 Einwohnern bedeutet dies eine Inzidenz von 4,9 /100.000 Einwohner 2,7 / 100.000 Einwohner In 13 von 16 Bundesländern ist die Inzidenz höher, als im Saarland. Quelle: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten  (Robert Koch-Instituts, Berlin 2015)

weiterlesen ...

S. aureus, die ein bestimmtes Leukozidin (Panton-Valentine-Leukozidin, PVL, codiert auf den beiden Genen LukS-PV und LukF) bilden, verursachen wiederkehrende umschriebene Entzündungen der oberflächlichen und der tiefen Hautschichten (schmerzhafte Abszesse, die mit Eiter gefüllt sind). Das PVL kann Abwehrzellen zerstören (Granulozyten, Makrophagen) und dadurch den Erreger vor dem Angriff dieser Abwehrzellen schützen. Charakteristisch ist, dass solche […]

weiterlesen ...

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (abgekürzt: MRSA) sind grampositive Bakterien, die gegen das Antibiotikum Methicillin unempfindlich (resistent) sind.

weiterlesen ...

Clostridium difficile ist ein grampositives, überall in der Umwelt verbreitetes, Stäbchenbakterium.  Es wurde sowohl im Darm vor allem von Warmblütern, aber auch in der Natur und auf Nahrungsmitteln isoliert. Etwa 5% der Bevölkerung trägt Clostridium difficile im Darm.

weiterlesen ...

Enterokokken sind in der Gramfärbung grampositive Streptokokken, die unter anderem den menschlichen Darm besiedeln. Die beiden für Infektionen beim Menschen hauptsächlich verantwortlichen Spezies sind Enterococcus faecium und Enterococcus faecalis.

weiterlesen ...

Die meisten Bakterien, die bei Menschen Infektionen auslösen können, lassen sich im mikrobiologischen Labor mit Hilfe der Gramfärbung in grampositive und in gramnegative Bakterien unterteilen. Im Unterschied zu MRSA (grampositiv) werden multiresistente gramnegative Erreger (abgekürzt: MRGN) vor allem im Darm der Patienten gefunden.

weiterlesen ...

Die Krätze (Skabies) ist eine über Milben (Sarcoptes scabiei var. hominis) übertragene ansteckende Hauterkrankung, die nicht ausschließlich bei Menschen beobachtet wird, die unter problematischen (unhygienischen) Bedingungen leben.

weiterlesen ...