Häuser

Resistente Keime sind nicht nur ein Problem von Krankenhäusern und Pflegeheimen . Da sich immer wieder Patienten mit einem Methicillin – resistenten Staphylococcus aureus (MMRSA)) infizieren,, ist die Diagnostik und Behandlung von MRSA im ambulanten Bereich weiterhin von hoher Bedeutung . Diese Praxisinformation fasst zusammen , welche Patienten ambulant untersucht und behandelt werden können und […]

weiterlesen ...

10.08.2017 – Die Praxisinformation zur ambulanten Diagnostik und Behandlung von MRSA-Patienten wurde aktualisiert. Neu ist, dass der Kreis der Risikopatienten erweitert wurde. Da immer mehr Patienten von dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) betroffen sind, ist die Diagnostik und Behandlung dieser resistenten Keime im ambulanten Bereich von großer Bedeutung. Damit Vertragsärzte bei Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt […]

weiterlesen ...

Clostridium difficile ist ein grampositives, überall in der Umwelt verbreitetes, Stäbchenbakterium.  Es wurde sowohl im Darm vor allem von Warmblütern, aber auch in der Natur und auf Nahrungsmitteln isoliert. Etwa 5% der Bevölkerung trägt Clostridium difficile im Darm. Bei kleinen Kindern kann die Rate sogar auf über 90% ansteigen. Es verursacht in der Regel leichte […]

weiterlesen ...

Enterokokken sind in der Gramfärbung grampositive Streptokokken, die unter anderem den menschlichen Darm besiedeln. Die beiden für Infektionen beim Menschen hauptsächlich verantwortlichen Spezies sind Enterococcus faecium und Enterococcus faecalis. Enterokokken gelten als „opportunistische Infektionserreger“, die nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei stark abwehrgeschwächten Patienten, bei Patienten mit Gefäß- oder Harnwegskatheter) eine Infektion auslösen. Vor allem […]

weiterlesen ...

Die meisten Bakterien, die bei Menschen Infektionen auslösen können, lassen sich im mikrobiologischen Labor mit Hilfe der Gramfärbung in grampositive und in gramnegative Bakterien unterteilen. Im Unterschied zu MRSA (grampositiv) werden multiresistente gramnegative Erreger (abgekürzt: MRGN) vor allem im Darm der Patienten gefunden. Viele der hier nachgewiesenen Bakterien gehören zu den Enterobakterien (z.B. Escherichia coli, […]

weiterlesen ...

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (abgekürzt: MRSA) sind grampositive Bakterien, die gegen das Antibiotikum Methicillin unempfindlich (resistent) sind. Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das bei 20-40% aller Menschen vorübergehend im Nasenvorhof, auf den Händen und der Haut nachgewiesen werden kann. Normalerweise handelt es sich hierbei nicht um MRSA und lediglich um eine Besiedlung ohne Anzeichen […]

weiterlesen ...

Methicillin-resistente S. aureus besiedeln vor allem die Nasenvorhöfe, den Rachen, die Haut, ggf. auch chronische Wunden und bei einem Teil der Patienten den Darm. Als Dekolonisation wird ein strukturiertes Behandlungsverfahren bezeichnet, das durch die äußerliche Anwendung von antibakteriell wirksamen Waschlösungen, durch den Einsatz einer speziellen Nasensalbe, ggf. durch eine gezielte antibiotische Begleittherapie und durch Maßnahmen […]

weiterlesen ...

Was bedeutet „Kolonisationsscreening“? Kolonisation meint asymptomatische Besiedlung. Viele Infektionserreger besiedeln den menschlichen Körper bevor (oder auch ohne dass) sie eine Infektion (Erkrankung) auslösen. Typische Orte der Besiedelung sind z.B. die Haut (Haaransatz, Leiste), die Nasenvorhöfe (MRSA [Verlinkung intern]), die Schleimhäute des Mund-Nasenraums oder die Schleimhaut des Darms (MRGN [Verlinkung intern]). Als Screening bezeichnen wir die […]

weiterlesen ...

S. aureus, die ein bestimmtes Leukozidin (Panton-Valentine-Leukozidin, PVL, codiert auf den beiden Genen LukS-PV und LukF) bilden, verursachen wiederkehrende umschriebene Entzündungen der oberflächlichen und der tiefen Hautschichten (schmerzhafte Abszesse, die mit Eiter gefüllt sind). Das PVL kann Abwehrzellen zerstören (Granulozyten, Makrophagen) und dadurch den Erreger vor dem Angriff dieser Abwehrzellen schützen. Charakteristisch ist, dass solche […]

weiterlesen ...

Informationen des InfectioSaar Netzwerks zum Umgang mit C. difficile in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen [Verlinkung intern] PDF Datei

weiterlesen ...

Informationen des InfectioSaar Netzwerks zum Umgang mit MRGN in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen [Verlinkung intern] PDF Datei

weiterlesen ...

Informationen des InfectioSaar Netzwerks zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen [Verlinkung intern] PDF Datei

weiterlesen ...

Die Krätze (Skabies) ist eine über Milben (Sarcoptes scabiei var. hominis) übertragene ansteckende Hauterkrankung, die nicht ausschließlich bei Menschen beobachtet wird, die unter problematischen (unhygienischen) Bedingungen leben.

weiterlesen ...

Empfehlungen des MRSAarnetz zur Behandlung MRSA besiedelter Patienten in der ambulanten Pflege DIN A4 Format  PDF Datei  – als handliche Übersicht auf zwei Seiten  PDF Datei  

weiterlesen ...

Empfehlungen des MRSAar/netz zur Pflege von MRSA besiedelten Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen  PDF Datei 

weiterlesen ...

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 1189–1220

weiterlesen ...

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 641-650

weiterlesen ...

Ruscher C, Schaumann R, Mielke M. [The challenge of infections and multiresistant bacteria among the elderly living in long-term care facilities]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 1444-1452

weiterlesen ...

Wischnewski N, Mielke M, Wendt C. [Healthcare-associated infections in long-term care facilities. German results of the European prevalence study HALT]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1147-1152

weiterlesen ...

An dieser Stelle veröffentlichen wir Informationen für Ärzte und Kliniken.

weiterlesen ...

Das Infectio Saar Netzwerk bietet Pflegeeinrichtungen zur Behandlungspflege im Saarland Informationsmaterialen zum Thema Umgang mit bestimmten Infektionserregern an.

weiterlesen ...

An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen für Patienten und Angehörige.

weiterlesen ...